Die Leiterin des Referats für Arbeit und Beschäftigung des Sozialamts der Stadt Graz zeigt großes Interesse an der Arbeit unserer Betriebe. Um einen direkten Einblick in die Tätigkeiten und Abläufe zu erlangen, durfte ich als Netzwerkkoordinatorin, Frau Absenger bei einer Tour zu jenen bbs Mitgliedsprojekten begleiten, die Unterstützung vom Sozialamt der Stadt Graz erhalten.
Gerd Kronheim, Obmann des Netzwerks der Beschäftigungsbetriebe Steiermark, sowie Geschäftsführer des Vereins BICYCLE, begrüßte uns in seiner Filiale in der Körösistraße. Bei einer Führung durch das Geschäft und die Werkstatt konnte Frau Absenger einen umfangreichen Eindruck dieses vielseitigen Betriebs mit Schwerpunkt auf junge Menschen bis 25 kennenlernen. Neben Tätigkeiten in der Werkstatt können sie vor allem auch Erfahrungen im Verkauf sammeln.
Ökoservice, eine Marke der BAN Sozialökonomischen BetriebsgmbH, war unsere nächste Station, wo uns Betriebsleiter Mag. Anton Edelsbrunner die Struktur und Besonderheiten des Betriebs näherbrachte, sowie uns alle Bereiche zeigte. Besonders beeindruckend war die Geschirrwaschanlag, die Ökoservice im Zuge ihres Geschirrverleihs betreibt.
Weiter ging es in die Werkstätte des Jugendprojekts heidenspass. Das besondere an diesem Projekt ist, dass Jugendliche hier stundenweise arbeiten können und ihren Lohn am Ende des Tages bar ausbezahlt bekommen. Neben der Nähwerkstatt mit dem Schwerpunkt upcycling, wo die schon mittlerweile Kulttaschen und vieles mehr kreiert werden, gibt es auch eine Küche, in der mit den Jugendlichen gekocht und täglich gemeinsam gegessen wird. Das fördert besonders die gegenseitige Wertschätzung und den Zusammenhalt und lehrt zugleich den Umgang mit Lebensmitteln, meint Geschäftsführerin Silvia Jölli.
Zum Mittagessen waren wir in der Plauderbar bei ISOP geladen. Geschäftsführerin Mag.a Brigitte Brand, sowie die Leitern des vom Sozialamt geförderten Integrationsmodells, Mag.a Helga Schicho, berichteten von diesem erfolgreichen und wichtigen Modell, das vor allem Asylberechtigte und EinwanderInnen mit Zugang zum Arbeitsmarkt ermöglicht in der österreichischen Arbeitswelt Fuß zu fassen. Außerdem gesellte sich Mag.a Gudrun Jedinger von der bbs Koordinationsstelle zum Essen und erläuterte den Prozess der Vermittlung von langzeitarbeitslosen Personen in die Transitarbeitsplätze der bbs Mitgliedsbetriebe.
Bei Kig! (Kultur in Graz) empfing uns neben Präsidentin Anita Hofer das gesamte Team. Die Motivation und Begeisterung für die einzelnen Projekte und Veranstaltungen, wie zum Beispiel diverse Workshops oder interkulturelle Kultur-Abendessen, sind bei allen Beteiligten deutlich spürbar. Die vielseitigen Räumlichkeiten direkt am Mühlgang gelegen, laden zu kreativen Aktivitäten ein.
Nachmittagskaffee und Kuchen gab es dann im neuen Caritas-Laden „Carla&Paul“ im Paulinum Graz, zu dem auch ein Café gehört. Peter Wagner, Fachbereichsleiter für Beschäftigung und Betriebsleistungen, präsentierte stolz das überaus gelungenen neue Konzept und berichtete über das Projekt WerkStart, das vom Sozialamt der Stadt Graz gefördert wird.
Beim Besuch bei der BAN GmbH gesellte sich auch Referentin Dr.in Andrea Felbinger aus dem Büro der Bürgermeisterstellvertreterin zu uns. Ute Wohlfahrt, Bereichsleiterin der Personalentwicklung, nahm sich viel Zeit die einzelnen Bereiche der BAN GmbH, wie etwa die Elektroabteilung, die Tischlerei, die Kleidersortierung oder das umfangreiche Möbellager zu präsentieren und auch auf detaillierte Fragen einzugehen. Anschließend blieb noch Zeit im so beliebten Laden zu schmökern.
Wir freuen uns sehr, dass Mag.a Bettina Absenger, M.A. und Dr.in Andrea Felbinger so großes Interesse an unserer Arbeit, sowie an einem regen Austausch haben und bedanken uns auch bei den einzelnen Betrieben, dass sie uns so herzlich empfangen haben.
Mag.a Angelika Gürtl
in Kooperation mit
(c) 2021 arbeit plus - Soziale Unternehmen Steiermark | Keesgasse 3 | A-8010 Graz | E-Mail: are-office-xya34[at]ddks-arbeitsplus-stmk.at DATENSCHUTZ IMPRESSUM